Digitale Automatische Kupplung (DAK). Digitale Automatische Kupplung (DAK). Digitale Automatische Kupplung (DAK).

Digitale Automatische Kupplung (DAK). Digitale Automatische Kupplung (DAK). Digitale Automatische Kupplung (DAK).

Digitale Automatische Kupplung (DAK). Digitale Automatische Kupplung (DAK). Digitale Automatische Kupplung (DAK).

Digitale Automatische Kupplung (DAK). Digitale Automatische Kupplung (DAK). Digitale Automatische Kupplung (DAK).

Digitale Automatische Kupplung (DAK). Digitale Automatische Kupplung (DAK). Digitale Automatische Kupplung (DAK).

Digitale Automatische Kupplung (DAK). Digitale Automatische Kupplung (DAK). Digitale Automatische Kupplung (DAK).

Digitale Automatische Kupplung (DAK). Digitale Automatische Kupplung (DAK). Digitale Automatische Kupplung (DAK).

Digitale Automatische Kupplung (DAK). Digitale Automatische Kupplung (DAK). Digitale Automatische Kupplung (DAK).

Digitale Automatische Kupplung (DAK). Digitale Automatische Kupplung (DAK). Digitale Automatische Kupplung (DAK).

Digitale Automatische Kupplung (DAK). Digitale Automatische Kupplung (DAK). Digitale Automatische Kupplung (DAK).

Digitale Automatische Kupplung (DAK). Digitale Automatische Kupplung (DAK). Digitale Automatische Kupplung (DAK).

Digitale Automatische Kupplung (DAK). Digitale Automatische Kupplung (DAK). Digitale Automatische Kupplung (DAK).

Digitale Automatische Kupplung (DAK). Digitale Automatische Kupplung (DAK). Digitale Automatische Kupplung (DAK).

Digitale Automatische Kupplung (DAK). Digitale Automatische Kupplung (DAK). Digitale Automatische Kupplung (DAK).

Digitale Automatische Kupplung (DAK). Digitale Automatische Kupplung (DAK). Digitale Automatische Kupplung (DAK).

Digitale Automatische Kupplung (DAK). Digitale Automatische Kupplung (DAK). Digitale Automatische Kupplung (DAK).

Digitale Automatische Kupplung (DAK). Digitale Automatische Kupplung (DAK). Digitale Automatische Kupplung (DAK).

Digitale Automatische Kupplung (DAK). Digitale Automatische Kupplung (DAK). Digitale Automatische Kupplung (DAK).

Die Digitale Automatische Kupplung (DAK) ist eine Schlüsseltechnologie für den europäischen Schienengüterverkehr. Sie ersetzt traditionelle Schraubenkupplungen durch ein standardisiertes, automatisiertes System, das auch Daten- und Energieübertragung integriert. DAK steigert die Wettbewerbsfähigkeit des Schienengüterverkehrs, unterstützt die Dekarbonisierung und verbessert die Betriebssicherheit.

  • Europäische Technologie
  • Digitalisierung
  • Schienengüterverkehr
  • DAK

Der Bedarf.

Der Schienengüterverkehr steht unter wachsendem Druck, seine Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und sich an Nachhaltigkeitsziele anzupassen. Traditionelle Kupplungsmethoden sind arbeitsintensiv, zeitaufwendig und bergen Sicherheitsrisiken für das Personal. Die Digitale Automatische Kupplung (DAK) begegnet diesen Herausforderungen mit einem vollautomatischen Kupplungssystem, das mechanische, pneumatische und elektrische Verbindungen integriert – ein bedeutender Fortschritt auf dem Weg zur Digitalisierung des Schienengüterverkehrs.

Erwartete Vorteile.Toggle Icon

  • Erhöhte Effizienz: Schnellere Zugbildung, höhere Betriebssicherheit und kürzere Umlaufzeiten.

  • Verbesserte Sicherheit: Die DAK ersetzt das manuelle Kuppeln und minimiert dadurch Arbeitsunfälle und Verletzungsrisiken.

  • Umweltauswirkungen: Die DAK unterstützt den EU Green Deal, indem sie den Güterverkehr von der Straße auf die Schiene verlagert und somit CO₂-Emissionen reduziert.

  • Förderung der Digitalisierung & Interoperabilität: Standardisierte Systeme verbessern den grenzüberschreitenden Betrieb und ermöglichen durch Echtzeit-Datenüberwachung eine vorausschauende Wartung.

  • Verteidigungs- & militärische Einsatzfähigkeit: Die Interoperabilität und Automatisierung der DAK stärken die Logistik im Verteidigungsbereich, indem sie eine schnelle Verlegung militärischer Ausrüstung und Versorgungsgüter über Schienennetze ermöglichen – ein wichtiger Beitrag zur Resilienz und Einsatzbereitschaft in Krisensituationen.

Technologieüberblick.Toggle Icon

Akteure der Branche konzentrieren sich derzeit auf die Entwicklung und Erprobung des DAK-Basispakets, das die Grundlage für die großflächige Einführung der Digitalen Automatischen Kupplung bildet. Dieses Basispaket umfasst:

  • Zentrales Kupplungselement: Gewährleistung einer automatisierten und sicheren mechanischen Kupplung.

  • Pneumatische Integration: Automatischer Anschluss des Bremssystems für einen nahtlosen Zugbetrieb.

  • Energie- und Datenverbindung: Ermöglichung digitaler Zugoperationen durch integrierte Stromversorgung und Datenübertragung in Echtzeit.

  • Standardisierung und Kompatibilität: Sicherstellung der Interoperabilität zwischen verschiedenen Schienennetzen und reibungsloser Übergang von Altsystemen.

Marktüberblick und Implementierungsstatus.Toggle Icon

Die Umsetzung der Digitalen Automatischen Kupplung (DAK) wird durch koordinierte Anstrengungen von Industrie, politischen Entscheidungsträgern und Forschungsinitiativen vorangetrieben. Das Europe’s Rail Joint Undertaking (EU-Rail) führt die Entwicklung und Finanzierung der DAK an, um Standardisierung und großflächige Einführung zu ermöglichen. Mehrere DAK-Demonstrationszüge werden derzeit in europäischen Güterverkehrskorridoren getestet, um die Leistung und Interoperabilität zu prüfen. Güterbahnbetreiber evaluieren Migrationsstrategien und die wirtschaftliche Machbarkeit des Übergangs zur DAK.

Das European DAC Delivery Programme (EDDP) ist eine zentrale Plattform für die Implementierung, mit einem Fokus auf Standardisierung, Migrationsplanung und Interoperabilität. Die Pioneer-DAK-Züge validieren die Technologie in realen Bedingungen und bewerten ihre geschäftlichen Auswirkungen.

Herausforderungen & Risiken.Toggle Icon

Die Einführung der Digitalen Automatischen Kupplung (DAK) stellt mehrere technische, logistische und finanzielle Herausforderungen, die für eine erfolgreiche Einführung überwunden werden müssen. Die Kompatibilität mit bestehenden Assets bleibt ein zentrales Hindernis, da die Nachrüstung von rund 460.000 Wagen und 17.000 Lokomotiven eine koordinierte Rollout-Strategie erfordert. Standardisierungsbemühungen sind entscheidend, um Interoperabilität zwischen verschiedenen nationalen Schienennetzen zu gewährleisten, aber Unterschiede in der Infrastruktur und den betrieblichen Anforderungen stellen Hindernisse dar. Zudem stellt die finanzielle Belastung durch die DAK-Umsetzung eine Sorge für Bahnbetreiber und politische Entscheidungsträger dar, insbesondere wegen der unklaren finanziellen Anreize und Finanzierungsmodelle. Die Überwindung dieser Herausforderungen erfordert enge Zusammenarbeit zwischen der Industrie, Regulierungsbehörden und Finanzinstitutionen.

Der Europäische Green Deal legt den Kurs für ein klimaneutrales Europa bis 2050 fest – mit dem Ziel, die Transportemissionen um 90 % zu senken und den Güterverkehr von überlasteten Straßen auf effiziente, nachhaltige Schienennetze zu verlagern.

Die Zeit ist jetzt.

Der globale Transportsektor unterliegt einem raschen Wandel, wobei der Straßengüterverkehr sich kontinuierlich durch Automatisierung, Digitalisierung und Elektrifizierung weiterentwickelt. Wenn der Schienengüterverkehr nicht Schritt hält, droht er, zu einer veralteten, ineffizienten Alternative zu werden und weitere Marktanteile an den Straßentransport zu verlieren.

Die Einführung der Digitalen Automatischen Kupplung (DAK) ist keine Option – sie ist eine Notwendigkeit, um zu verhindern, dass der Schienengüterverkehr im Angesicht immer flexiblerer, kostengünstigerer und digital optimierter LKW-Lösungen obsolet wird. Durch die Implementierung der DAK können Bahnbetreiber die Zugbildung optimieren, die Betriebseffizienz steigern und die Transitzeiten verkürzen, wodurch der Schienengüterverkehr für Versender eine attraktivere Wahl wird.

NUON ist seit Beginn intensiv in verschiedenen DAK-Projekten engagiert und unterstützt aktiv das EDDP-Programm. Zudem fördert NUON die Idee einer Pionierphase mit der Validierung der DAK-Technologie im kommerziellen Betrieb. NUON ist ein überzeugter Befürworter von "Made in Europe"-Technologie und setzt sich weiterhin dafür ein, führende Akteure in diesem Bereich zu unterstützen, um die DAK in Europa Realität werden zu lassen.

Success Story

NUON × Hyundai. Konnektivität im Auto.

Research Report

Digital transition against emissions.

47.5%

globale Emmissionslücke

Success Story

NUON × Link Digital. Energiewende.

Research Report

Net Zero and Digital Transformation.

20%

of global CO2 emissions saved by digital technologies