Net Zero And Digital. Net Zero And Digital. Net Zero And Digital.

Net Zero And Digital. Net Zero And Digital. Net Zero And Digital.

Net Zero And Digital. Net Zero And Digital. Net Zero And Digital.

Net Zero And Digital. Net Zero And Digital. Net Zero And Digital.

Net Zero And Digital. Net Zero And Digital. Net Zero And Digital.

Net Zero And Digital. Net Zero And Digital. Net Zero And Digital.

Net Zero And Digital. Net Zero And Digital. Net Zero And Digital.

Net Zero And Digital. Net Zero And Digital. Net Zero And Digital.

Net Zero And Digital. Net Zero And Digital. Net Zero And Digital.

Net Zero And Digital. Net Zero And Digital. Net Zero And Digital.

Net Zero And Digital. Net Zero And Digital. Net Zero And Digital.

Net Zero And Digital. Net Zero And Digital. Net Zero And Digital.

Net Zero And Digital. Net Zero And Digital. Net Zero And Digital.

Net Zero And Digital. Net Zero And Digital. Net Zero And Digital.

Net Zero And Digital. Net Zero And Digital. Net Zero And Digital.

Net Zero And Digital. Net Zero And Digital. Net Zero And Digital.

Net Zero And Digital. Net Zero And Digital. Net Zero And Digital.

Net Zero And Digital. Net Zero And Digital. Net Zero And Digital.

Forschungsergebnisse zeigen, dass digitale Technologien bis zum Jahr 2030 das Potenzial haben, in der Industrie weltweit eine Reduzierung von 20 % der CO2-Emissionen zu ermöglichen. Die Förderung des digitalen Wandels in den energieintensivsten Branchen unserer Wirtschaft ist von entscheidender Bedeutung.

  • Sustainability
  • Net Zero
  • Digital Strategies

The need.

Digitale Technologien und Daten erfüllen eine doppelte Funktion: Sie ermöglichen nicht nur die Abschwächung der Auswirkungen des Klimawandels, sondern sind auch entscheidend für die Überwachung und Anpassung an seine Folgen.

Unternehmen können ihre Reise hin zu Net-Zero-Zielen beschleunigen, indem sie digitale Lösungen einführen, die ein beträchtliches Potenzial zur Dekarbonisierung von Industrien bieten. Obwohl einige Unternehmen bereits mit der Einführung solcher wegweisenden Initiativen begonnen haben, besteht noch erhebliches Potenzial, voneinander zu lernen und zusammenzuarbeiten.

Durch den Austausch von Erfahrungen können diese Unternehmen ihre Transformationsbemühungen rasch auf alle Geschäftsbereiche, Systeme, Mitarbeiter und Partnerschaften ausweiten und so den Fortschritt in Richtung nachhaltiger Ergebnisse auf globaler Ebene beschleunigen.

Data cooperation.Toggle Icon

In Anbetracht der Dringlichkeit, den Übergang zu sauberer Energie zu beschleunigen und die Bemühungen um Nachhaltigkeit zu verstärken, gewinnt die Förderung von Data cooperation zunehmend an Bedeutung.

Durch die Bildung von Partnerschaften und die Unterstützung gemeinsamer Anstrengungen kann der Zugang zu nachhaltigkeitsbezogenen Daten verbessern und ihre effektive Nutzung vorangetrieben werden. Dieser kollaborative Ansatz erleichtert nicht nur den Austausch wertvoller Erkenntnisse, sondern fördert auch Transparenz und Rechenschaftspflicht in verschiedenen Sektoren. Durch konzertierte Bemühungen zur Förderung von Data cooperation kann die Kraft der Information genutzen werden, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Nachhaltigkeitsziele auf breiter Front voranzutreiben.

Internationale Standards.Toggle Icon

Um drängende ökologische Herausforderungen wie die Erstellung von CO2-Fußabdrücken effektiv anzugehen, ist eine Verdopplung der Bemühungen zur Entwicklung internationaler (Technologie-)Standards für die Erfolgsmessung erforderlich. Dies erfordert eine koordinierte Konzentration auf die Schaffung robuster Rahmenbedingungen und Leitlinien, die präzise und konsistente Bewertungsmethoden über Grenzen hinweg erleichtern.

Durch die Priorisierung der Entwicklung solcher Standards kann eine Angleichung der Messverfahren sichergestellt und die Zuverlässigkeit sowie Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsmetriken weltweit verbessert werden. Dies wiederum ermöglicht eine fundiertere Entscheidungsfindung und eine größere Rechenschaftspflicht in Bezug auf Bemühungen, Umweltauswirkungen zu verringern und nachhaltige Praktiken auf globaler Ebene voranzutreiben.

R&D and innovation.Toggle Icon

Die Erweiterung des Zugangs zu Finanzmitteln für Forschung und Entwicklung (R&D) sowie für Innovationen im Bereich grüner Technologien ist von entscheidender Bedeutung. Dies erfordert die Implementierung von Maßnahme, die Investitionen in ökologisch nachhaltige Projekte und Initiativen erleichtern. Durch eine Erhöhung der finanziellen Unterstützung für R&D und Innovation im Bereich grüner Technologien kann die Entwicklung und Umsetzung von Lösungen beschleunigt werden, die darauf abzielen, dringende Umweltprobleme anzugehen und den Übergang zu einer nachhaltigeren Zukunft voranzutreiben.

Green tech skills.Toggle Icon

Es ist von entscheidender Bedeutung, sich für eine kontinentweite Initiative zur Förderung von Green-Tech-Kompetenzen einzusetzen, die die Angleichung und Standardisierung von Abschlüssen und spezialisierten Programmen in verschiedenen Regionen einschließt.

Durch die Förderung von Konsistenz und Kohärenz bei den Bildungsangeboten im Bereich der grünen Technologien können die Menschen das Wissen und die Fähigkeiten erlangen, die sie benötigen, um in dem sich rasch entwickelnden Bereich der Nachhaltigkeit erfolgreich zu sein und zum Übergang zu einer grüneren Wirtschaft beizutragen.

KPIs. Toggle Icon

Die Definition ambitionierter Key Performance Indicators (KPIs) ist unabdingbar, um den Fortschritt der Maßnahmen zur Beschleunigung der Twin Transition effektiv messen zu können.

Diese KPIs dienen als entscheidende Messgrößen zur Bewertung des Erfolgs verschiedener Strategien und Maßnahmen und geben Aufschluss über die Wirksamkeit der Bemühungen um einen nachhaltigen Wandel. Durch die Festlegung klarer und ehrgeiziger Benchmarks gelingt es so, den kollektiven Weg zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele zu überwachen und kontinuierliche Verbesserungen und Innovationen auf dem Weg in eine umweltfreundlichere und digital gestärkte Zukunft voranzutreiben.

Die weltweiten Energieemissionen der Informations- und Kommunikations-technologien betragen 2,8 %.

The age of data.

Das Aufkommen intelligenter Sensoren hat die Datenerfassung revolutioniert und liefert unschätzbare Erkenntnisse über kritische Faktoren wie Luftqualität, Temperatur und Bodenbeschaffenheit.

Ebenso bieten Satellitenbilder eine kontinuierliche Überwachung von Umweltveränderungen wie Abholzung, Schwankungen des Meeresspiegels und Verschmutzungsdynamik. Inmitten dieses Zuwachses an Daten leisten führende Unternehmen der Technologiebranche Pionierarbeit bei der Rationalisierung der Datenerfassung, -verarbeitung und -verbreitung und nutzen dabei die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz. Es ist jedoch von entscheidender Bedeutung, den ökologischen Fußabdruck des IKT-Sektors selbst anzuerkennen.

NUON entwirft eine individuelle Strategie und Roadmap für die Twin Transition von Unternehmen — ein ganzheitlicher Ansatz für Nachhaltigkeit und Technologie, durch den Sie wirtschaftliches Wachstum, sozialen Fortschritt und Umweltschutz erreichen können. Wir helfen Unternehmen dabei, die Synergien zwischen digitalem und grünem Wandel zu nutzen.

Success Story

NUON × Hyundai. Konnektivität im Auto.

Research Report

Digital transition against emissions.

47.5%

globale Emmissionslücke

Success Story

NUON × Link Digital. Energiewende.

Research Report

Net Zero and Digital Transformation.

20%

of global CO2 emissions saved by digital technologies